Kategorien
News

Grosse Auszeichnung

Wunderbare Neuigkeiten, das müssen wir euch noch berichten… Die ehemalige BORG Strasswalchen Schülerin Hanna Reichinger, die im Projekt geniALGE für ihre vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) bereits den Hans Riegel Fachpreis erhalten hat, wird nochmals mit einem Preis geehrt. Die Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft überreicht ihr den Preis für den 1. Platz beim Schüler:innen Wettbewerb „Mit Algen die Zukunft gestalten“. Dazu wird sie im März zur 20. Tagung der Sektion Phykologie nach Jena eingeladen! Wir freuen uns riesig und sind unheimlich stolz! Gratulation an Hanna und Mag. Caroline Neudecker, die ihre erfolgreiche Arbeit begleitet hat.

Kategorien
News

Peer-learning Workshop in der HBLA Ursprung

Am 14.12.2022 fand die letzte Aktivität unseres Forschungsprojektes geniALGE statt. Die Schüler:innen der MS Mondsee durften in einer Exkursion die HBLA Ursprung, die selbst auch Partnerschule im Projekt war, kennenlernen und sich über die dort angebotenen Berufsausbildungen informieren. Neben der Fachrichtung Landwirtschaft wird hier auch die Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement angeboten. In diesem Zweig dreht sich alles um die effektive und verantwortungsvolle Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen und die nachhaltige Pflege unserer Umwelt. Auch Algen, um die es im Projekt geniALGE ging, gehören zweifelsohne zu den Rohstoffen der Zukunft.

Direktor Stehrer begrüßte die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Mondsee. Danach konnten die auf drei Gruppen aufgeteilten Besucher:innen in den Stationen „Labor – mikroskopieren“, „Algenreaktorbau“ und einer Schulführung nicht nur Interessantes zu Algen und dem selbst entwickelten geniALGE Algenreaktor erfahren, sondern auch die Schule kennenlernen. Für das kulinarische Wohl sorgte die Ursprunger Schulküche! Fotos: U. Westenthaler, MS Mondsee

Kategorien
News

geniALGE – Videobeitrag zur Abschlussveranstaltung

Die Abschlussveranstaltung des FFG Talente regional Projekts geniALGE wurde in einem Videobeitrag zusammengefasst und interessante Aspekte nochmals besprochen. Auch die Schüler der HBLA Ursprung kamen zu Wort. Unter https://vimeo.com/778759549 geht es zum Video (credit: ML24 und Teile aus dem Projektfilm der Agentur Anwander)

Kategorien
News

geniALGE Adventkalender

Einen Überblick über viele Aktivitäten im FFG Talente regional Projekt geniALGE gibt es in unserem Adventkalender zu entdecken. Los geht es am 1. Dezember. Viel Spaß damit!

Hier geht es zum Kalender

Kategorien
News

Kniffliges geniALGE Puzzle für Rätselfüchse

Für alle, die sich mit Algen schon supergut auskennen, gibt es ein geniALGE Puzzle zu lösen.

Wer schafft das Puzzle schneller aufzulösen, die Zeit läuft mit:

Link zum Puzzle („Beginne eine neues Spiel“ auswählen!)

Das Foto stammt von unserem Algenexperten Dr. Thomas Pröschold und zeigt Blutregenalgen (Haematococcus pluvialis) unter dem Mikroskop.

Unser geniALGE Puzzle
Kategorien
News

Projekt geniALGE auch in den Wirtschaftsnachrichten

Die Verleihung des MINT-Gütesiegels an das BORG Strasswalchen wurde auch in den Wirtschaftsnachrichten publiziert. Das Projekt geniALGE diente hier als Vorzeigeprojekt für die innovative Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Schule und repräsentierte das brennende Thema des Klimawandels und der erneuerbaren Energien sowie der Gewinnung von Rohstoffen aus Mikroalgen.

BORG Strasswalchen

Wirtschaftsnachrichtenartikel

Mit geniALGE zum MINT-Gütesiegel
Kategorien
News

Algenmemory mit der VS Unterach

Wie bereits früher erwähnt ist auch die UNESCO Volksschule Unterach in unserem Projekt geniALGE als Partnerschule mit dabei. Neben einem Forschungsspaziergang, einem Mikroskopierworkshop und Aktivitäten mit dem OÖ Klimabündnis, waren die Schüler:innen auch selbständig an der Aufarbeitung des erfahrenen Wissens über Algen interessiert. Daraus ist ein tolles Algenmemory entstanden, das eine FFG Talente Praktikantin noch perfektioniert hat. Jetzt gibt es zwei originelle Algenmemories aus den Algenzeichnungen der kleinen Forscher:innen. Vielen Dank an alle Beteiligten.

UNESCO Volksschule Unterach

geniALGE-Algenmemory der UNESCO Volksschule Unterach
Kategorien
News

Giftige Algen können zum Problem werden

Das Rätsel um das massive Fischsterben, das im diesjährigen Sommer an deutschen und polnischen Abschnitten des Flusses Oder beobachtet wurde, scheint gelöst. Das vermehrte Aufkommen der Mikroalge Prymnesium parvum wurde als Ursache festgestellt. Diese Alge kommt normalerweise nur in höheren Salzkonzentrationen vor, es scheint, dass der niedrige Wasserstand des Flusses und die hohen Wassertemperatur von über 27°C die Salzkonzentration massiv erhöht haben und die Alge ideale Bedingungen für ihr Wachstum vorfand. Normalerweise bildet die Alge Gifte, die für andere einzellige Organismen toxisch sind. Wenn diese Gifte aber von vielen Algen freigesetzt werden, dann wirken sie auch auf höhere tierische Organismen wie Fische negativ aus.

Pressemeldung in ORF Science

Fischsterben durch das Auftreten einer giftigen Algen bestätigt, Foto: S. Wanzenböck
Kategorien
News

Diplomarbeit zur Blutregenalge

Drei Schülerinnen der HBLA Ursprung haben im Projekt geniALGE ihre Diplomarbeit (Abschlussarbeit), im Unterrichtsfach Biologie/Fachbereich Umwelt- und Ressourcenmanagement, geschrieben. Mit dem Titel „Natürliches Vorkommen der Bluregenalge, ihre möglichen Nutzungsformen und die Vermehrung im Labor zur Produktion von Astaxanthin“ beschäftigten sich die Schülerinnen mit der Kultivierung und Versuchen zur Analyse der Wachstumsansprüche von Haematococcus pluvialis, der Blutregenalge. Die Arbeit ist auch als Vorstudie für den Algenreaktor gedacht, der in der HBLA Ursprung gebaut wird.

HBLA Ursprung

Kategorien
News

Kindergartenkinder lernen ökoLOGISCH Zusammenhänge zu begreifen

Im Kooperationsprojekt „ökoloLOGISCH Zusammenhänge begreifen“ forschten die Kinder des Kindergartens Loibichl im Projekt geniALGE. Gemeinsam mit zwei Pädagoginnen wurde den Kindern vermittelt, dass sie Teil des ökologischen Systems sind und jeder Beitrag, die Natur zu schätzen und zu schützen, wichtig ist. Über mehrere Jahreszeiten gingen die Kinder, unter der fachlichen Anleitung, in das Umfeld des Kindergartens (z.B. Wald, Wiese, See) um dort Veränderungen in der Natur zu erkennen und zu beobachten. Auch das Müllproblem in der Natur wird thematisiert. Die Kinder bekamen hohen Besuch von der Klimafee und dem Kasperl, die ihnen die Bedeutung der Mülltrennung erklärten und in einem darauffolgenden Workshop für die Schulanfänger:innen noch vertieft.

Kindergarten Loibichl-Innerschwand

Kasperl und die Klimafee – Klimabündnis Österreich