Bericht über die Verleihung eines der ENERGY GLOBE Awards OÖ 2023 für das Projekt geniALGE in den Nachrichten der Mondseeland Gemeinden, Seite 24

Bericht über die Verleihung eines der ENERGY GLOBE Awards OÖ 2023 für das Projekt geniALGE in den Nachrichten der Mondseeland Gemeinden, Seite 24
Bericht über die Verleihung eines der ENERGY GLOBE Awards OÖ 2023 für das Projekt geniALGE in der Zeitschrift wissenswert der Universität Innsbruck, als Beilage in der Tiroler Tageszeitung (Seite 20)
Bericht über die Verleihung eines der ENERGY GLOBE Awards OÖ 2023 für das Projekt geniALGE
Zum kompletten Artikel: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2023/algenprojekt-erhalt-energy-globe-auszeichnung/
Bericht über den Projektabschluss und die Nominierung zum ENERGY GLOBE Award OÖ 2023 ePaper
Die Freude war groß: Projektleiterin S. Wanzenböck vom Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, der Universität Innsbruck konnte für das FFG Talente regional Projekt geniALGE einen Energy Globe Award in der Kategorie Jugend entgegennehmen. Gemeinsam mit Projektkoordinatorin M. Ellmauer vom Technologiezentrum Mondseeland fand die Preisverleihung am 24.05.2023 im ORF Landesstudio OÖ in Linz vor zahlreichen Gästen statt. Danke an alle, die beim Projekt mitgewirkt und uns unterstützt haben, ihnen allen sei dieser Preis gewidmet.
Unser FFG Talente regional Projekt geniALGE – „Algentechnologie als Zukunftshoffung“ wurde für den Energy Globe Award OÖ nominiert! Mit 6 eingebundenen Schulen und 10 vergebenen Kooperationszuschüssen sowie 4 abgeschlossenen, vorwissenschaftliche Arbeiten konnten insgesamt 835 Kinder und Jugendliche in unserem Projekt mitarbeiten. Das Projekt wurde von Juli 2020 bis Dezember 2022 vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee geleitet und vom Technologiezentrum Mondseeland koordiniert. Mehr zum Projekt auf www.genialge.at und www.instagram.com/geni.alge Jetzt brauchen wir Ihre/Deine Unterstützung: für die Zuerkennung des Preises freuen wir uns über Ihre/Deine Stimme im Publikumsvoting zwischen 15. und 23. Mai 2023 auf der Webseite https://www.energyglobe.at/voting/forschungsinstitut-fur-limnologie-mondsee-der-universitat-innsbruck
Unter allen TeilnehmerInnen werden Eintrittskarten für die Preisverleihung im ORF Landesstudio in Linz verlost!
Gerne kann diese Information auch an eventuelle InteressentInnen weitergeleitet werden. Bitte unterstützen Sie uns, damit geniALGE ausgezeichnet wird.
Wunderbare Neuigkeiten, das müssen wir euch noch berichten… Die ehemalige BORG Strasswalchen Schülerin Hanna Reichinger, die im Projekt geniALGE für ihre vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) bereits den Hans Riegel Fachpreis erhalten hat, wird nochmals mit einem Preis geehrt. Die Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft überreicht ihr den Preis für den 1. Platz beim Schüler:innen Wettbewerb „Mit Algen die Zukunft gestalten“. Dazu wird sie im März zur 20. Tagung der Sektion Phykologie nach Jena eingeladen! Wir freuen uns riesig und sind unheimlich stolz! Gratulation an Hanna und Mag. Caroline Neudecker, die ihre erfolgreiche Arbeit begleitet hat.
Am 14.12.2022 fand die letzte Aktivität unseres Forschungsprojektes geniALGE statt. Die Schüler:innen der MS Mondsee durften in einer Exkursion die HBLA Ursprung, die selbst auch Partnerschule im Projekt war, kennenlernen und sich über die dort angebotenen Berufsausbildungen informieren. Neben der Fachrichtung Landwirtschaft wird hier auch die Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement angeboten. In diesem Zweig dreht sich alles um die effektive und verantwortungsvolle Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen und die nachhaltige Pflege unserer Umwelt. Auch Algen, um die es im Projekt geniALGE ging, gehören zweifelsohne zu den Rohstoffen der Zukunft.
Direktor Stehrer begrüßte die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Mondsee. Danach konnten die auf drei Gruppen aufgeteilten Besucher:innen in den Stationen „Labor – mikroskopieren“, „Algenreaktorbau“ und einer Schulführung nicht nur Interessantes zu Algen und dem selbst entwickelten geniALGE Algenreaktor erfahren, sondern auch die Schule kennenlernen. Für das kulinarische Wohl sorgte die Ursprunger Schulküche! Fotos: U. Westenthaler, MS Mondsee
Die Abschlussveranstaltung des FFG Talente regional Projekts geniALGE wurde in einem Videobeitrag zusammengefasst und interessante Aspekte nochmals besprochen. Auch die Schüler der HBLA Ursprung kamen zu Wort. Unter https://vimeo.com/778759549 geht es zum Video (credit: ML24 und Teile aus dem Projektfilm der Agentur Anwander)
Zwei Jahre lang widmeten sich über 400 Schüler:innen aus insgesamt 6 Schulen den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Algen und erfuhren, warum Algen als Rohstoff der Zukunft gelten. Besonderes Augenmerk galt der Blutregenalge, deren Farbstoff Astaxanthin in der Lebensmittelproduktion eingesetzt wird. In einer Abschlussveranstaltung im Forschungsinstitut für Limnologie, bei der alle Projektbeteiligten eingeladen waren, ließ man das Forschungsprojekt noch einmal Revue passieren. Etwa 40 Besucher:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung blickten auf 30 spannende Projektmonate zurück, in denen zahlreiche Aktivitäten von Mikroskopierworkshops über Exkursionen bis hin zu Kochworkshops mit Algen, stattfanden.
Durch den Abend führte Moderatorin Anita Eder. Neben den beiden Projektverantwortlichen Dr. Sabine Wanzenböck vom Forschungsinstitut für Limnologie und Michaela Ellmauer vom Technologiezentrum Mondseeland kamen auch Algenexperten und wirtschaftliche Projektpartner zu Wort. Fünf Schüler der HBLA Ursprung präsentierten bei der Veranstaltung einen im Projekt entwickelten Algenreaktor. Besonders erfreulich ist auch, dass im Rahmen von geniALGE vier vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) abgeschlossen werden konnten. Die VWA von Hanna Reichinger (BORG Straßwalchen) wurde sogar mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis ausgezeichnet.
Das Projekt geniALGE, welches von der Forschungsförderungsgesellschaft zu 100% gefördert wurde, war eines der 22 Projekte, die unter 80 Einreichungen als förderungswürdig eingestuft worden waren. Mit dem Ziel, Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung auf regionaler Ebene zu schaffen und junge Menschen für Forschung zu begeistern, startete das Projekt im Juli 2020.
Nun geht für alle im Projekt eingebundenen Partner und Bildungseinrichtungen eine spannende Zeit zu Ende, die für allen Beteiligten zahlreiche spannende Einblicke in die Welt der Algen gewährte.